Diese Webseite verwendet Cookies

Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen dieses Angebot leicht zugänglich zu machen, Inhalte zu personalisieren, Ihre Zugriffe auf die Webseite zu analysieren und Ihnen ggf. personalisierte Angebote unterbreiten zu können. Hierzu kann es notwendig sein, dass die Informationen über Ihre Verwendung der Webseite an Partner weitergegeben werden. Diese führen die gesammelten Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie an anderer Stelle bereitgestellt haben. Eine Weitergabe erfolgt dabei aber nur mit Ihrer Einwilligung und unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Weiterführende Informationen über die hier verwendeten Cookies erfahren Sie in den folgenden Erklärungen zu den jeweiligen Cookies.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Verantwortlicher
CookieConsent133 Moneyspecial Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr http Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 26.06.2020 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.
Drucken

MITTEILUNG UEBERMITTELT VON BUSINESS WIRE. FUER DEN INHALT IST ALLEIN DAS BERICHTENDE UNTERNEHMEN VERANTWORTLICH.

Retouren beeinflussen Kaufentscheidungen - die neuesten Daten von Rithum legen offen, dass 47 % der Verbraucher wegen Retourrichtlinien nicht mehr bei einem Einzelhändler einkaufen und 88 % erwarten mittlerweile kostenfreie Rücksendungen. Dies birgt also Chancen für Kundenloyalität und langfristige Profitabilität.

ATLANTA --(BUSINESS WIRE)-- 15.05.2025 --

Rithum, ein führender, globaler Anbieter von eCommerce-Lösungen, hat heute seinen Bericht "2025 Global Returns & Profit Impact Report" veröffentlicht. Dieser beweist, dass Richtlinien für Retouren zunehmend das Kaufverhalten prägen. Geordnet unter anderem nach Ländern, Produktkategorien und Altersgruppen der Verbraucher zeigt der Bericht, was Marken und Händler tun können, um in einem Wirtschaftssystem, in dem Rücksendungen eine zunehmend wichtige Rolle spielen, Rendite zu erwirtschaften.

Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20250515269699/de/

Retouren spielen beim Online-Shopping eine bedeutende Rolle. 60 % der globalen Verbraucher haben in den vergangenen 12 Monaten einen Artikel zurückgesandt. Textilien und Elektronik sind am häufigsten betroffene Kategorien. Allerdings sind Rücksendungen oft eingeplant: 36 % der globalen Verbraucher räumen ein, von Anfang an zu viel zu bestellen. Retouren sind also zu einem strategischen Kaufverhalten geworden.

"Retouren werden nicht mehr durch eine Bewertung nach dem Kauf ausgelöst - stattdessen prägen sie das Kaufverhalten," sagte Lou Keyes, CEO von Rithum. "Für Marken und Einzelhändler sind Retouren zum kritischen Faktor geworden, sie sind nicht länger nur ein logistisches Problem. Die Unternehmen, die sich anpassen, können Retouren zu einem Wettbewerbsvorteil ausbauen."

Für den Bericht wurden mehr als 6.000 Verbraucher aus den USA, Kanada, dem UK, Frankreich und Deutschland befragt. Dies sind einige Erkenntnisse über Retouren im Jahr 2025:

Die Online-Präsentation der Produkte ist entscheidend für die Zufriedenheit nach dem Kauf. Da digitales Shoppen mehr und mehr visuell orientiert ist und verteilt über mehrere Plattformen stattfindet, führen unrichtige Produkteinträge zu mehr Rücksendungen.

  • 61 % der Verbraucher nannten schlechten Sitz als Hauptgrund für die Rücksendung von Artikeln.
  • 33 % schickten Produkte zurück, die ihrer Meinung nach nicht der Online-Beschreibung und den Bildern entsprachen.
  • Die Hälfte der Verbraucher, die Schuhe oder Textilien kaufen, lässt sich stark von Kommentaren beeinflussen.

Richtlinien für Retouren sind entscheidend für den Kauf - und die Loyalität zu Marken sind von ihnen abhängig. Für Verbraucher sind Richtlinien für Retouren zunehmend ein entscheidender Faktor, wo sie kaufen.

  • 88 % erwarten kostenfreie Rücksendungen als Standard.
  • 41 % sagen, sie schauen sich die Richtlinien für Retouren vor dem Kauf an.
  • 47 % haben die Beziehung zu einem Einzelhändler wegen ungünstiger Richtlinien für Retouren abgebrochen.

Das Verhalten im Hinblick auf Retouren variiert von Region zu Region. Deshalb sind lokale Strategien notwendig. Da die Rücksendungsquoten von Land zu Land um bis zu 20 Prozentpunkte differieren, können Marken sich kein One-Size-Fits-All leisten.

  • 57 % der deutschen und 64 % der französischen Kunden halten einen Zeitraum von maximal 14 Tagen für die Rücksendung für angemessen, während die Nordamerikaner einen längeren Zeitraum erwarten.
  • In einigen europäischen Ländern werden 60 % der Modeartikel zurückgesandt, denn dort bestellen Kunden häufig mehrere Größen und Farben, weil sie von vornherein wissen, dass sie die meisten zurücksenden werden.
  • 54 % der Elektronikartikel werden in Deutschland zurückgeschickt, im UK sind es 51 %, dagegen machen in Nordamerika Kosmetik- und Pflegeartikel den größten Teil der Retouren aus.

Die Modebranche ist nach wie vor führend, wenn es um Rücksendungen geht - und absichtliche Überkäufe sind weit verbreitet. Textilien verzeichnen die höchsten Retourquoten, hier bestellen viele Verbraucher absichtlich zu viel.

  • 68 % der Konsumenten haben im vergangenen Jahr Kleidung oder Schuhe zurückgesandt.
  • 36 % räumten ein, absichtlich mehrere Produkte zur Auswahl daheim bestellt zu haben, und die Rücksendungen bereits vorab geplant zu haben.
  • 50 % der Käufer unter 35 Jahren geben an, regelmäßig mehr zu bestellen in der Absicht, Waren wieder zurückzusenden.

"Da Verbraucher möglichst viel für ihr Geld erhalten möchten, stellen sie sicher, dass sie das bekommen, wofür sie bezahlt haben," sagte Suzin Wold, CMO bei Rithum. "Wenn das Produkt und die Richtlinien für Retouren nicht den Erwartungen entsprechen, dann geht das Vertrauen verloren. Heutzutage wünschen Käufer genaue, detaillierte Produkteinträge - und alles andere führt zu Retouren und einem Verlust an Loyalität."

Rithum versetzt Marken und Einzelhändler in die Lage, Retouren von einem Verlustbringer in einen Wettbewerbsvorteil zu verwandeln. Mit Lösungen für genaue Produkteinträge, KI-unterstützte Kategorisierungen, Gewinnstatistiken auf SKU-Ebene und lokalisiertes Management von Richtlinien für Retouren hilft Rithum Einzelhändlern, Rücksendungen von Anfang an zu vermeiden.

Hier finden Sie den kompletten Bericht von Rithum "2025 Global Returns & Profit Impact Report": https://www.rithum.com/resources/returns-report/

Über Rithum

Rithum (vorher CommerceHub und ChannelAdvisor) ist eines der in der Branche am bekanntesten und einflussreichsten Commerce-Netzwerke. Das Unternehmen hilft Marken, Einzelhändlern und Lieferanten bei der Zusammenarbeit, um Drittpartei (3P) Kauferfahrungen zu kreieren. Die Rithum-Plattform unterstützt das Wachstum von Marken und Einzelhändlern, optimiert die Operationen kanalübergreifend, skaliert die Produktangebote und erhöht die Margen. Durch die Lösungen von Rithum für den eCommerce, das Marketing, die Lieferung und die Suche lässt sich die Customer Journey von Anfang bis Ende optimieren. Mehr als 40.000 globale Marken vertrauen auf Rithum, wenn es um die Ausweitung ihres Geschäfts über hunderte von Kanälen hinweg geht. Sie repräsentieren mehr als $50 Milliarden an GMV pro Jahr. Rithum verarbeitet täglich im Durchschnitt 2,4 Milliarden Transaktionen für Einzelhändler wie Best Buy, Adidas und The Home Depot.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.

Mediakontakt:
Walker Sands, für Rithum
rithum@walkersands.com

Business Wire

Zeit Meldung
12.06. BUSINESS WIRE: Neue Studie belegt, dass die Überwa
12.06. BUSINESS WIRE: DEEPX und Wind River kooperieren, u
12.06. BUSINESS WIRE: Hypernative sammelt 40 Mio. USD in
12.06. BUSINESS WIRE: Patron Capital sichert sich bedeute
12.06. BUSINESS WIRE: Die skalierbaren, leistungsstarken
12.06. BUSINESS WIRE: Bermuda International Long Term Ins
12.06. BUSINESS WIRE: Infobip unter den Top 75 der innova
12.06. BUSINESS WIRE: Craig Cook zum Chief Business Offic
12.06. BUSINESS WIRE: PubNub erweitert seine Plattform um
12.06. BUSINESS WIRE: MCU der GD32C231-Serie – Neue Defin
12.06. BUSINESS WIRE: Eaton to help power resilient energ
12.06. BUSINESS WIRE: Merck Presents Results on Efficacy
12.06. BUSINESS WIRE: SmartStream bringt KI-gestütztes Da
12.06. BUSINESS WIRE: Sky Labs nimmt eine Vorreiterrolle
12.06. BUSINESS WIRE: Neue ISG-Studie: KI-Agenten können
12.06. BUSINESS WIRE: FDA Grants Priority Review for Zoli
12.06. BUSINESS WIRE: US-FDA erteilt Zulassung für Tablet
12.06. BUSINESS WIRE: 97 % der Top-100-Unternehmen Europa
12.06. BUSINESS WIRE: Westlake Epoxy gibt strategische Zu
12.06. BUSINESS WIRE: Cloudflare, Inc. gibt geplante Priv
12.06. BUSINESS WIRE: Zanders richtet erste Financial Per
12.06. BUSINESS WIRE: Cinemo to elevate in-car entertainm
12.06. BUSINESS WIRE: Mehiläinen Yhtiöt Oy Announces Pric
12.06. BUSINESS WIRE: Stallergenes Greer Showcases Develo
12.06. BUSINESS WIRE: Capcoms Street Fighter 6 übertrifft

Mehr Marktdaten und Kurse finden Sie auf www.finanztreff.de

Angebote der
Nutzungshinweise | Datenschutz | Impressum | Datenquellen: boerse-stuttgart.de,